HomeDigitale Transformation im Fokus der GetränkeherstellerAIDigitale Transformation im Fokus der Getränkehersteller

Digitale Transformation im Fokus der Getränkehersteller

Die digitale Transformation ist für die Industrie in vielen Branchen zu einem der wichtigsten Anliegen geworden. Denn die Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle und kann Unternehmen dabei helfen, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Die digitale Transformation nimmt viele Formen an

Sie zeichnet sich aus durch :

  • Die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Automatisierung von Produktions- und Managementprozessen,
  • Die Nutzung von Sensoren und anderen Technologien des Internets der Dinge (IoT), um Echtzeitdaten über industrielle Prozesse zu sammeln und effizientere Entscheidungen zu treffen,
  • Einsatz von Robotik und Automatisierung, um zeitraubende und sich wiederholende manuelle Aufgaben zu ersetzen,
  • Die Nutzung von Augmented Reality und Virtual Reality zur Schulung von Mitarbeitern und zur Visualisierung von Produktions- und Wartungsprozessen.
  • Die Digitalisierung bietet den Akteuren, die sich in der Getränkebranche bewegen, beispiellose Möglichkeiten.

In dem Bericht, „2022 Global Food and Beverage Industry Trends“, zeigt die International Data Corp. (IDC), dass Unternehmen, die eine vorherrschende Strategie der digitalen Transformation verfolgten, neben anderen Indikatoren der betrieblichen Leistung von erheblichen Produktivitätssteigerungen profitierten.

Etwa drei Viertel der Befragten profitierten von ihren Initiativen zur digitalen Transformation und stellten eine sehr positive Entwicklung ihrer KPIs in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen fest (Produktion, Qualität, Lieferkette, Logistik, Vertrieb, E-Commerce…).

Laut IDC-Statistiken erwartet ein zusätzlicher Anteil der Akteure, der sich aus etwa 50 % dieses befragten Panels zusammensetzt, in den nächsten 12 Monaten weitere Verbesserungen.

Der letzte zentrale Punkt dieser Studie ist, dass die Unternehmen, die am frühesten in die digitale Transformation investiert haben, die sogenannten „Early Adopters“, heute die Früchte ernten, indem sie weitaus bessere Ergebnisse erzielen als diejenigen, die noch zögern und dadurch potenziell benachteiligt sind.

Die führenden Unternehmen der Getränkebranche haben alle die digitale Reife als entscheidenden Wachstumshebel in ihre strategische Roadmap aufgenommen.

Ob auf dem Markt für Bier, Wein und Spirituosen oder auf dem Markt für alkoholfreie Erfrischungsgetränke – die weltweit führenden Unternehmen haben alle eine Säule geschaffen, die die Beschleunigung der digitalen Transformation organisiert.

Open Innovation ist also mehr denn je im Trend der Zeit und wird von großen Konzernen unter verschiedenen Modalitäten und Bezeichnungen umgesetzt.

Die „digitalen“ Strategiepläne umfassen eine Vielzahl von Schwerpunkten und Unterschwerpunkten, wie die Ausweitung der künstlichen Intelligenz auf alle Bereiche des Unternehmens, die Entwicklung von Marktplätzen und digitalen Direct-to-Consumer-Produkten (DTC) oder schließlich die Entwicklung der Blockchain-Technologie.

Der wegweisende Plan Transform & Accelerate der Pernod Ricard Gruppe

Wie bei vielen anderen globalen Akteuren auf dem Spirituosenmarkt gehört die digitale Transformation auch bei Pernod Ricard zu den wichtigsten Schwerpunkten der betrieblichen Leistung. Seit der Gesundheitskrise um COVID-19 und der darauf folgenden weitreichenden Sperrung der Märkte hat sich der Konsum vom Außer-Haus-Konsum (vor allem im Gaststättengewerbe) auf den Konsum zu Hause verlagert.

Infolgedessen sind neue Nutzungsformen entstanden, die sich enorm in den Einkaufswegen der Verbraucher verankert haben, allen voran der Aufstieg des E-Commerce. Die Digitalisierung hat sich zu einer Voraussetzung für Wachstum entwickelt.

Der Plan Transform & Accelerate zielt darauf ab, das Markenportfolio des Konzerns zu digitalisieren, um es als „Plattform der Benutzerfreundlichkeit“ zu positionieren. Es folgten sechs große digitale Projekte, die sich in drei verschiedene Programme gliedern. Drei Lösungen sollen die Geschäftsentwicklung durch neue Wertschöpfungsmodelle stärken. Wie bei allen anderen Akteuren in der Getränkebranche sind ganze Teams mit der Erreichung dieser Ziele befasst, insbesondere mit der Entwicklung von Tools zur Datenanalyse, dem Lebensnerv der digitalen Welt. Ein echtes Ökosystem ist in der Lage, die digitale Beschleunigung der Akteure in der Getränkebranche zu begleiten.

Ein Ökosystem, das bei Tech for retail hervorgehoben wird

Am 28. und 29. November 2022 hatte EasyPicky das Privileg, zu den über 200 Ausstellern & Start-ups auf der Tech For Retail zu gehören, „einer Messe, die zu 100 % den technologischen und digitalen Innovationen für physische Geschäfte und den Online-Verkauf gewidmet ist.“ Sie freute sich, Teil dieses völlig neuen Ökosystems der digitalen Wertschöpfung zu sein, in so unterschiedlichen Bereichen wie Omnichannel, Logistik, Monetarisierung von Kundendaten, Customer Journey, Business Intelligence, digitales Marketing, neue Online-Zahlungsmethoden oder Retail Media. Es gibt eine Fülle innovativer Lösungen für die Digitalisierung von Verkaufsstellen und die Einrichtung automatisierter Geschäfte. Bei dieser Gelegenheit konnten wir das wachsende Interesse von Akteuren aus der Industrie (darunter auch einige aus dem Getränkesektor) an unserer einzigartigen Lösung für die Offline-Videoerkennung bestätigen. Sie ermöglicht es einem bestimmten Verkaufspersonal, sofort und kostengünstig eine Reihe von KPIs an einem Regal zu erfassen, die dann den strategischen Abteilungen zur Verfügung gestellt werden. Die Daten können in alle wichtigen CRM-Systeme der digitalen Industrie integriert werden. Langfristig ermöglicht die Sammlung dieser prädiktiven Daten, die Entscheidungsfindung zu erleichtern, um insbesondere eine bessere Verwaltung von Sonderangeboten, Innovationen und Renovierungen zu ermöglichen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Nutzer unser Tool live an drei Sorten eines beliebten Bieres aus Belgien erleben. Drei fast ähnliche Facings, die von unserer unfehlbaren Anwendung problemlos erkannt wurden. Abschließend sei gesagt, dass dies nicht der einzige Anwendungsfall ist, den EasyPicky erfolgreich modelliert hat. Bei Paletten, Halbpaletten, zylindrischen Produkten, Produkten mit „loser“, teilweiser oder zerrissener Verpackung und Packungen, die von vorne oder von der Seite betrachtet werden, werden Getränke mit einer Genauigkeit erkannt, die dem menschlichen Auge Konkurrenz macht. Eine echte Revolution, die sicherlich die digitalen Initiativen der Getränkehersteller befeuern wird. Diese Initiativen werden immer zahlreicher und entwickeln sich zu einer unumgänglichen Realität für die Zukunft der Branche.