Pharmazeutische Unternehmen investieren viel Geld und Mühe in die Entwicklung der Pharmaindustrie, um neue Medikamente für immer mehr Krankheiten zu finden. Neben verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verzeichnet der Markt für rezeptfreie Medikamente ein nachhaltiges Wachstum, das sich in einem Umsatz mit Selbstmedikationsprodukten von 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 niederschlägt.
Rezeptfreie Produkte (OTC-Produkte), die lange Zeit als praktische Lösung für alltägliche Beschwerden galten, spielen mittlerweile eine zentrale Rolle für das Wachstum des globalen Pharmamarktes. Diese vielfältige Kategorie von Arzneimitteln, die ohne Rezept leicht erhältlich sind, bietet Verbrauchern mehr Selbstbestimmung über ihr Wohlbefinden und hat die Auswahlmöglichkeiten erheblich erweitert.
Der Bereich der Selbstmedikation bleibt hart umkämpft, da die Produkte frei verkäuflich sind und die Verbraucher ihre Wahl bereits vor dem Gang zum Regal anhand der Marke treffen. Daher sind Pharmaunternehmen gezwungen, in Werbemaßnahmen und Merchandising im Laden zu investieren. Im Jahr 2022 führten diese Aktivitäten zu einer Werbesteuer in Höhe von 131 Millionen Euro.
Gleichzeitig beobachten wir die Entwicklung des Marktes für Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine. Der europäische Markt für Nahrungsergänzungsmittel erreichte 2021 einen Wert von rund 17,99 Milliarden US-Dollar und dürfte im Prognosezeitraum 2023-2028 mit einer CAGR von 9,50 % wachsen und bis 2027 einen Wert von rund 31 Milliarden US-Dollar erreichen. Der französische Markt für Nahrungsergänzungsmittel verzeichnete 2022 ein Wachstum von 13 % gegenüber dem Vorjahr und erzielte einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses Wachstum je nach Vertriebskanal variiert. Apotheken nehmen mit 54 % des Umsatzes, d. h. 1,383 Milliarden Euro, den ersten Platz ein, gefolgt vom Direktverkauf mit 266 Millionen Euro. Supermärkte, Bioläden und der Online-Handel machen jeweils 203 Millionen Euro aus.
Bei der Betrachtung des Wachstums dieses Marktes und der Analyse der Trends bei rezeptfreien Produkten (OTC) wird deutlich, dass Pharmaunternehmen den Verkaufsstellen mehr Aufmerksamkeit schenken müssen. Dies beinhaltet ein striktes Management der Produktpräsentation und der Regalpläne sowie eine ständige Beobachtung der Konkurrenz, um eine führende Position im Verkauf von OTC-Produkten zu behaupten. Die Integration neuer Technologien, insbesondere CRM-Systeme, die ein besseres Verständnis der Kunden- und Marktbedürfnisse ermöglichen, sowie Business-Intelligence-Tools (BI) für eine umfassende Datenanalyse, stärkt die Fähigkeit der Unternehmen, einen schnellen und präzisen Transfer wichtiger Produktinformationen zu gewährleisten.
Der beste Weg, CRM und BI mit Daten zu versorgen, ist die Nutzung der Lösung von EasyPicky zur Datenerfassung vor Ort, um Produktinformationen (DN, PDL, Rupture, Brand Block und Planogramm-Compliance) schnell und präzise von jeder Verkaufsstelle zu übermitteln.
Diese technologischen Fortschritte sind unerlässlich, um in einem sich ständig wandelnden Markt einen Wettbewerbsvorteil zu behalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OTC-Produkte sich als Schlüssel zum Wachstum des Pharmamarktes herauskristallisieren, da sie den Verbrauchern praktische und erschwingliche Lösungen für ihr tägliches Wohlbefinden bieten. Die damit verbundene größere Flexibilität und Selbstbestimmung tragen zu einer bedeutenden Veränderung in der Art und Weise bei, wie Menschen mit ihrer Gesundheit und Medikamenten im Allgemeinen umgehen. Während der Markt weiter wächst, bleiben OTC-Produkte im Zentrum dieses Wandels, setzen neue Maßstäbe und eröffnen der globalen Pharmaindustrie neue Möglichkeiten.