Die digitale Transformation der Feldaufnahmen

In einem sich ständig verändernden Einzelhandelsumfeld ist die Suche nach innovativen Lösungen für Unternehmen dieser Branche zu einer Priorität geworden. Die digitale Transformation ist zu einer unumgänglichen Notwendigkeit geworden, um die Chancen neuer Technologien zu nutzen und in einem sich ständig wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den wichtigsten Herausforderungen für Einzelhandelsunternehmen gehört die effiziente Verwaltung der Abläufe vor Ort, insbesondere die Regalpflege.

1. Operative Herausforderungen im Einzelhandel

Vor der Einführung von 4.0-Lösungen stand die Branche vor großen Herausforderungen bei der Optimierung der Abläufe vor Ort. Die manuelle Datenerfassung war zeitaufwändig und fehleranfällig, was die Produktivität der Vertriebsteams und die Fähigkeit der Führungskräfte, fundierte Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigte. Dieser Ansatz verzögerte die Aktualisierung der verfügbaren Informationen, wodurch die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf Marktveränderungen eingeschränkt und Geschäftsverhandlungen gefährdet wurden. Darüber hinaus beeinträchtigte der Mangel an aktuellen Daten die strategische Sichtweise des Managements, verzögerte die Entscheidungsfindung und schränkte die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen ein. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, war die Einführung innovativer digitaler Lösungen unerlässlich geworden, die Einzelhandelsunternehmen die Möglichkeit bieten, die Effizienz ihrer Abläufe vor Ort zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

2. Die Digitalisierung der Abläufe

Die Einführung automatisierter Lösungen über ein Tool ist ein entscheidender Schritt in der digitalen Transformation der Bestandsaufnahme im Einzelhandel. Sie bieten Unternehmen eine Vielzahl greifbarer Vorteile, mit denen sie operative Herausforderungen effizient bewältigen und ihre Geschäftsleistung verbessern können.

Automatisierung der Feldaufnahmen

Ein wesentliches Merkmal digitaler Lösungen ist ihre Fähigkeit, Vor-Ort-Erhebungen zu vereinfachen und zu automatisieren. Dank der Bilderkennungstechnologie können Teams nun schnell und umfassend Erhebungen durchführen, indem sie einfach Bilder von Regalen mit einem mobilen Gerät fotografieren oder noch schneller per Video aufnehmen. Durch diese Automatisierung können die Teams bei jedem Ladenbesuch Erhebungen durchführen, während dies zuvor nur in begrenzten Abständen möglich war. Diese Erhöhung der Erhebungsfrequenz ermöglicht eine bessere Aktualisierung der Daten und damit einen genaueren und dynamischeren Überblick über die Situation vor Ort.

Verbesserung der Verhandlungen

Neben der Vereinfachung der Berichterstellung bieten sie auch erhebliche Vorteile für die Verhandlungsposition des Vertriebs. Bereichsleiter haben nun sofortigen Zugriff auf wichtige Daten aus dem Außendienst, wie z. B. Produktverfügbarkeit, digitale Distribution, Regalanteile und Regalplatzierung sowie Werbeaktionen für ihre eigenen Produkte und die der Wettbewerber. Dies stärkt die Verhandlungsposition gegenüber den Regalverantwortlichen, ermöglicht fundiertere Entscheidungen und eine wirksame Vertretung der Unternehmensinteressen. Die Teams können ihre Strategien proaktiv an Markttrends und Kundenbedürfnisse anpassen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit vor Ort verbessert.

3. Strategische Auswirkungen für die Geschäftsleitung

Dies bietet dem Management eine klare und präzise strategische Übersicht über die Leistung des Unternehmens vor Ort. Dank der umfassenden, wiederkehrenden Erfassung in Echtzeit und der Konsolidierung der Daten im CRM-System des Unternehmens erhalten die Vertriebs- und Marketingabteilungen einen Überblick über die Leistung in den Verkaufsstellen. Diese erhöhte Transparenz ermöglicht es ihnen, die Wirksamkeit ihrer Strategien schnell zu bewerten und präzise strategische Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse der gesammelten Daten können die Führungskräfte aufkommende Trends erkennen, die Auswirkungen von Werbeaktionen und Marketingmaßnahmen bewerten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung von Außendienstberichten für Unternehmen, die in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und anspruchsvollen Einzelhandelssektor bestehen wollen, unabdingbar ist. Durch die Vereinfachung von Aufgaben, die Verbesserung von Verhandlungen und die Bereitstellung einer klaren strategischen Vision optimiert dieser Wandel die Abläufe und festigt die Position der Marken auf dem Markt. Der Übergang zur Digitalisierung kann jedoch nicht ohne angemessene personelle Unterstützung erfolgen. Die Teams müssen in den neuen Tools geschult werden, damit sie alle Funktionen nutzen können. Dies fördert eine schnelle Akzeptanz, den Kompetenzaufbau jedes einzelnen Mitarbeiters und eine Verbesserung der Gesamteffizienz des Unternehmens.