Planogramm im Einzelhandel: Schlüssel zu einer effektiven Regalgestaltung

Im Einzelhandel ist die Anordnung der Produkte in den Regalen eine wichtige strategische Herausforderung. Eine gute Präsentation kann die Kaufentscheidungen der Verbraucher erheblich beeinflussen.   

Laut einer Studie des Nielsen-Instituts, 70 % der Kaufentscheidungen werden im Geschäft getroffen, was die Bedeutung der Regaloptimierung verdeutlicht (Nielsen, 2023). Hier kommt der planogramm, ein unverzichtbares Instrument zur Strukturierung der Regalorganisation. Aber was ist ein Planogramm und wie kann es die Verkaufsleistung verbessern?

Was ist ein Planogramm?

Ein Planogramm ist eine visuelle oder schematische Darstellung der Anordnung der Produkte in einem Ladenregal. Es zeigt, wo und wie jeder Artikel platziert werden soll und berücksichtigt dabei mehrere Kriterien:

  • Kategorisierung von Produkten (nach Familie oder Marke).
  • Größe und Platzierung der Regale.
  • Verkaufsvolumen und Gewinnspannen.
  • Verhalten der Verbraucher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Planogramm ein Fahrplan ist, um die Attraktivität der Abteilung zu maximieren und gleichzeitig die Verkaufsleistung zu optimieren.

Warum sollte man ein Planogramm in großen Einzelhandelsgeschäften verwenden?

In einem wettbewerbsintensiven Umfeld zählt jedes Detail. Der Einsatz eines Planogramms bietet mehrere Vorteile:
1. Optimierung des Verkaufsraums
Das Planogramm GMS ermöglicht es, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Es hilft dabei, die ideale Menge an Produkten zu bestimmen, die ausgestellt werden sollen, damit es nicht zu Engpässen oder Überschüssen kommt. Laut einer Analyse von McKinsey kann ein schlechtes Verkaufsraummanagement zu Umsatzeinbußen von bis zu 8 % führen (Quelle: McKinsey, 2021).
2. Verbesserung des Kundenerlebnisses
Ein gut organisiertes Regal erleichtert das Auffinden von Produkten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Wenn Sie z. B. komplementäre Artikel gruppieren, kann dies zu Quereinkäufen anregen.
3. Steigerung der Verkaufszahlen
Visuelle Optimierung, wie z. B. die Platzierung von Top-Produkten auf Augenhöhe, kann die Verkaufszahlen erheblich beeinflussen. Laut einer Studie des IGD-Instituts steigern Produkte, die auf Augenhöhe platziert werden, die Sichtbarkeit um 35 % und den Umsatz um 20 % (Quelle: IGD, 2022).
4. Standardisierung und betriebliche Effizienz
Mit einem GMS-Planogramm können alle Filialen einer Kette einer einheitlichen Organisation folgen. Dies vereinfacht die Einräumungsprozesse für die Teams in den Filialen.

Die Schlüssel zur Erstellung eines effektiven Planogramms

Um das Beste aus einem Planogramm herauszuholen, müssen mehrere Schritte befolgt werden:
1. Analysieren Sie die Verkaufsdaten.
Ermitteln Sie die erfolgreichsten Produkte und Kauftrends, um deren Platzierung zu priorisieren.
2. Segmentieren Sie die Produkte.
Ordnen Sie die Regale nach logischen Kategorien an: Produkttypen, Marken, Preise oder Verbraucherbedürfnisse.
3. Strategische Hervorhebung
Platzieren Sie Produkte mit hohem Mehrwert in Bereichen mit hoher Sichtbarkeit, z. B. an Regalenden oder in Regalen auf Augenhöhe. Eine strategische Platzierung kann den Umsatz der betreffenden Produkte um 15-25 % steigern (Nielsen, 2022).
4. Regelmäßige Tests und Anpassungen
Die Konsumgewohnheiten ändern sich. Analysieren Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Planogramme, um sie an neue Trends anzupassen.

Die Werkzeuge, um ein Planogramm zu entwerfen

Es gibt heute spezielle Software zur Erstellung und Verwaltung von GMS-Planogrammen.
Hier ist ein Beispiel für ein Tool eines großen Datenanbieters, aber auch eines Anbieters, der sich auf Daten und Einzelhandel spezialisiert hat:

  • Nielsen Spaceman: Ein Tool, das sich auf die Leistungsanalyse und die Verkaufsoptimierung konzentriert.
  • EasyPicky: Image Recognition-Lösung, mit der Sie Ihr Planogramm sofort erstellen können.
    Diese Tools bieten eine 3D-Visualisierung der Regale, Leistungsstatistiken und Empfehlungen für eine optimale Organisation.

Schlussfolgerung

Das Planogramm ist mehr als nur ein Schema: Es ist ein strategischer Hebel zur Leistungsoptimierung im Einzelhandel. Durch eine Kombination aus Datenanalyse, intelligenter Segmentierung und modernen Tools können Einzelhändler nicht nur ihre Rentabilität steigern, sondern auch ein außergewöhnliches Kundenerlebnis bieten.
Ein methodischer Ansatz und die regelmäßige Anpassung Ihrer Planogramme an die Marktentwicklungen sind die Schlüssel zu einem wirklich effizienten Regallayout.

Wenn Sie den Einsatz von Planogrammen in Ihrer Geschäftsstrategie vertiefen möchten :