L’intelligence artificielle (IA) a révolutionné de nombreux secteurs, et le retail ne fait pas exception. Longtemps submergé par d’énormes volumes de données produits et clients inexploitées, le secteur du retail a désormais trouvé une solution grâce à l’arrivée de l’IA. Les retailers adoptent de plus en plus d’outils sophistiqués basés sur l’IA pour collecter, analyser et exploiter ces précieuses datas. Cette transformation a permis aux enseignes de découvrir de nouvelles connaissances et d’optimiser leurs prises de décision, ainsi que leurs stratégies produits tant au niveau commerciales que marketing.
Der Einzug der künstlichen Intelligenz im Einzelhandel
Überwältigt von riesigen Mengen an Felddaten hat der Einzelhandel diese Daten lange Zeit lieber beiseite gelegt, da er nicht wusste, wie er sie sammeln und nutzen sollte. Doch die Einführung der KI verändert die Lage. Seit einigen Monaten statten sich Einzelhändler mit immer ausgefeilteren KI-Systemen aus, um Daten zu sammeln und zu nutzen. Kassenbons, Regal- und Lagersensoren oder Kundenbewertungen – die in diesen Daten enthaltenen Informationen werden heute gesammelt, sortiert und von KI-Algorithmen analysiert, um daraus nützliche Informationen für die Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Vertriebs- und Marketingmaßnahmen zu gewinnen.
Auch wenn die Einzelhandelsbranche KI heute nach und nach für sich entdeckt, herrscht dennoch oft Skepsis hinsichtlich ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu sammeln und zu analysieren. Dabei ist die Fähigkeit einer KI, repetitive Aufgaben auszuführen, weitaus höher als die des Menschen. Eine gut trainierte KI kann Millionen oder sogar Milliarden von Daten sammeln und verarbeiten, ohne jemals an Leistung einzubüßen. Eine KI arbeitet rund um die Uhr, wird nie müde und macht nur minimale Fehler. Dank dieser Leistungsfähigkeit können Einzelhändler Daten von mehr als hundert Produkten schnell erfassen und verarbeiten. Dieser 360°-Überblick über die Verkaufsstellen ermöglicht es den Unternehmen, schwache Signale zu erkennen, die ihnen sonst entgangen wären. So haben in den 2010er Jahren, als KI in diesem Sektor noch nicht weit verbreitet war, viele Einzelhändler die Attraktivität von Bio-Produkten oder festen Shampoos für Kunden nicht erkannt. Mit dem Aufkommen der KI lassen sich solche Produkttrends leicht erkennen. Im Jahr 2020 stieg der Umsatz mit festen Shampoos dank der Analyse von Felddaten durch KI und den daraus resultierenden Maßnahmen in den Geschäften um 14 %. Diese Produkte sind in den Regalen großer und mittlerer Supermärkte deutlich sichtbarer und präsenter geworden. KI hilft Einzelhändlern dabei, Produktkategorien auszuwählen und zum richtigen Zeitpunkt hervorzuheben. KI verarbeitet und analysiert kontinuierlich neue Arten von Daten, um den Verbrauchern Produkte anzubieten, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Den Zweck der Daten definieren, um die Erfassung auf die Daten zu beschränken
Auch wenn die Datenerfassung mit künstlicher Intelligenz ein Kinderspiel ist, sollte dennoch im Vorfeld der Verwendungszweck dieser Daten festgelegt werden. Ein solcher Ansatz ermöglicht nicht nur eine Reduzierung des Erfassungsbereichs, sondern auch die Einhaltung der DSGVO, einer Verordnung, die vorschreibt, dass nur Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen, die für die Erreichung eines bestimmten Zwecks erforderlich sind. Die Identifizierung des Verwendungszwecks der Daten im Vorfeld erleichtert somit die Rechtfertigung der Erhebung und beschränkt sich auf die erforderlichen Daten.
Indem sie Daten analysieren, erhöhen Einzelhandelsketten die Detailgenauigkeit ihrer Kenntnisse über Verkäufe und Kundenverhalten. Mit diesen Informationen können Einzelhändler ihre Vertriebs- und Marketingstrategien an die lokalen Bedürfnisse anpassen.
Anhand der mithilfe von KI-Lösungen für den Einzelhandel gesammelten Daten können Fachleute ihrer Arbeit am Point of Sale eine neue Dimension verleihen und neue Aufgabenbereiche erschließen. Dank hochentwickelter KI-Tools sind sie nun in der Lage, riesige Datenmengen zu sammeln und auszuwerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können Einzelhändler durch die Festlegung des Verwendungszwecks der gesammelten Daten nicht nur die geltenden Vorschriften einhalten, sondern sich auch auf die Informationen konzentrieren, die für das Erreichen ihrer Ziele relevant sind.
Während wir uns weiter in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz im Einzelhandel vorwagen, ist es für Fachleute in diesem Bereich unerlässlich, sich über die neuesten technologischen Fortschritte auf dem Laufenden zu halten und weiterhin das aus Daten gewonnene Wissen zu nutzen. Durch den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von KI können Einzelhändler ihre Leistung weiter optimieren, die Erwartungen der Verbraucher erfüllen und die Zukunft der Einzelhandelsbranche gestalten.
Letztendlich hat der Einzug der KI in den Einzelhandel neue Perspektiven eröffnet und neues Wissen gebracht. Indem sie diese Chancen nutzen, können Einzelhändler ihren Geschäftsansatz transformieren und sich effektiv an ein sich ständig veränderndes Umfeld anpassen.