In der aktuellen Wirtschaftslage, in der der Wettbewerb hart ist und die Erwartungen der Verbraucher sich ständig weiterentwickeln, wird künstliche Intelligenz (KI) zu einem Katalysator für Veränderungen im Einzelhandel. Diese innovative Technologie erweitert die Grenzen des Einkaufserlebnisses und ermöglicht es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Kunden zu binden. Aber nicht nur das. Sie ermöglicht es Unternehmen auch, die Arbeit ihrer Mitarbeiter zu erleichtern und neue Möglichkeiten zu schaffen.
Künstliche Intelligenz: Revolution des Kundenerlebnisses
Verstehen Sie Trends und Verbraucherverhalten
In einer Welt, in der Daten die neue Währung sind, bietet KI Einzelhändlern die Möglichkeit, die Vorlieben und Kaufgewohnheiten ihrer Kunden zu entschlüsseln. Durch die Analyse von Daten aus sozialen Netzwerken, Kaufhistorien und Online-Interaktionen ermöglicht KI eine präzise Segmentierung der Kundschaft und die Erstellung detaillierter Profile.
Nehmen wir das Beispiel von My Jewellery, einem niederländischen Bekleidungs- und Schmuckunternehmen. Mithilfe eines auf maschinellem Lernen basierenden Entscheidungsbaums hat diese Marke die Datenerfassung spielerisch gestaltet, indem sie ihre Kunden auffordert, eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten zu beantworten. Jede getroffene Entscheidung wird von der KI analysiert, um personalisierte Stilprofile zu erstellen und so ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis zu bieten.
Daten nutzen, um das Angebot zu personalisieren
KI versteht nicht nur die Verbraucher, sondern ermöglicht auch eine völlig neue Art der Personalisierung des Angebots. Durch die Auswertung von Kundendaten identifizieren Algorithmen für maschinelles Lernen Produkte, die für jeden Einzelnen interessant sein könnten, und ebnen so den Weg für relevante und zielgerichtete Empfehlungen.
- Intelligente Empfehlungsmaschinen analysieren Präferenzen, Kaufhistorien und Markttrends, um Artikel vorzuschlagen, die zu den angesehenen Artikeln passen oder ihnen ähnlich sind.
- KI-gestützte Chatbots bieten ein interaktives Einkaufserlebnis, reagieren sofort auf Kundenanfragen und schlagen Produkte vor, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
- Marketingkampagnen profitieren von einer stärkeren Personalisierung, da KI in der Lage ist, Zielgruppen zu segmentieren und die richtigen Botschaften zur richtigen Zeit an die richtigen Personen zu übermitteln.
Kaufabsichten für eine effektive Marketingstrategie vorhersagen
Optimierung der Mitarbeiterarbeit dank KI
Über das Kundenerlebnis hinaus erleichtert KI die Ausführung von Aufgaben mit geringem Mehrwert und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf das Wesentliche ihrer Arbeit zu konzentrieren.
Genaue und zuverlässige Umsatzprognosen
Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten, Markttrends und externer Faktoren ermöglichen KI-Modelle Einzelhändlern zuverlässige und genaue Umsatzprognosen. Diese Informationen sind wertvoll für ein besseres Management von Fertigungsaufträgen, eine optimale Planung der Lieferungen an die Filialen und die Entwicklung leistungsstarker Marketingstrategien.
Intelligente Bestands- und Lieferkettenverwaltung
Optimierung der Lieferwege und Verkürzung der Lieferzeiten
Daten und KI werden auch genutzt, um Lieferrouten und Abholzeiten zu optimieren. Durch die Analyse von Bestellungen, Verkäufen und Lieferzeiten ermitteln KI-Systeme die effizientesten Routen und reduzieren so Transportkosten und Lieferzeiten.
Optimierung der Regalbestände
Künstliche Intelligenz kommt auch bei der Erfassung von Produktdaten im Laden zum Einsatz. Durch einfaches Filmen der Regale mit der Kamera eines Smartphones oder Tablets, auf dem eine Bilderkennungs-App installiert ist, erhalten Vertriebsmitarbeiter innerhalb weniger Augenblicke eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung und -analyse.
Die EasyPicky-Lösung basiert auf der Offline-Bilderkennung in Videos. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, die Gänge eines Geschäfts zu durchlaufen, alle Daten vor Ort zu erfassen und alle wichtigen Leistungsindikatoren zu erhalten. Diese Technologie reduziert den Zeitaufwand für die Analyse der Filialleistung erheblich, sodass sich die Verkaufsteams auf die wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren können: Verkauf und Verhandlung.
Konvertierungsorientierte Produkte entwickeln
Computergestütztes Engineering und maschinelles Lernen
In Verbindung mit KI eröffnet computergestütztes Engineering (CAE) Herstellern neue Perspektiven. Durch die Auswertung von Markttrends, Verbraucherpräferenzen und Kundenfeedback liefern Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) originelle Ideen und innovative Lösungen für komplexe Konstruktionsprobleme.
Mit diesen KI-basierten Designtools können Einzelhändler die Grenzen der Innovation erweitern und konversionsorientierte Produkte entwickeln, die perfekt auf die Erwartungen ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Trends und Verbraucherpräferenzen vorwegnehmen
KI analysiert nicht nur vorhandene Daten, sondern ermöglicht auch die Vorhersage zukünftiger Trends und Verbraucherpräferenzen. Durch die Untersuchung von Online-Interaktionen, Kaufverhalten und schwachen Signalen identifizieren maschinelle Lernmodelle aufkommende Trends und neue Markterwartungen.
Diese Fähigkeit, Trends zu erkennen, verschafft Einzelhändlern einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil, da sie Produkte entwickeln können, die den Wünschen ihrer Kunden entsprechen, noch bevor diese vollständig zum Ausdruck kommen.
Ethische und ökologische Herausforderungen meistern
Obwohl KI zahlreiche Vorteile für den Einzelhandel bietet, wirft ihre Einführung auch ethische und ökologische Fragen auf, die unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Schutz der Privatsphäre und der Daten der Verbraucher
Der zunehmende Einsatz von KI im Einzelhandel wirft berechtigte Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre und der Daten der Verbraucher auf. Einzelhändler müssen sicherstellen, dass ihre Praktiken den geltenden Vorschriften entsprechen und Transparenz hinsichtlich der Verwendung personenbezogener Daten gewährleisten.
Es können spezielle Ethikausschüsse eingerichtet werden, um die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken zu bewerten und die Einhaltung der Verbraucherrechte zu überwachen.
Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Einzelhandel
Auf dem Weg zu einer vernetzten und personalisierten Zukunft
Künstliche Intelligenz hat den Einzelhandel bereits revolutioniert, aber ihr Potenzial beginnt sich erst zu entfalten. In Zukunft werden KI-Technologien, Augmented Reality, Robotik und Blockchain einen erheblichen Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher und die Art und Weise haben, wie Unternehmen ihre Produkte verkaufen.
Um in diesem sich ständig wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Einzelhandelsketten auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und sich kontinuierlich an neue Handelsregeln anpassen. Diejenigen, die diese Innovationen nutzen und dabei auf die Umwelt achten und die Rechte der Verbraucher respektieren, haben die besten Chancen, in der hart umkämpften Einzelhandelsbranche erfolgreich zu sein.