KI-Innovation im Dienste des Einzelhandels

Die Ursprünge von EasyPicky: Eine einfache Idee wird zur Revolution

Alles begann an einem gewöhnlichen Abend, als Renaud Pacull eine Flasche Wein aussuchen sollte, um sie Freunden zu schenken, die ihn zum Abendessen eingeladen hatten. Angesichts eines riesigen Regals und einer Vielzahl von Optionen sah er sich mit einer wohlbekannten Situation konfrontiert: Er hatte große Schwierigkeiten, angesichts der vielen Referenzen DIE Flasche auszuwählen. Da kam ihm eine Idee: Was wäre, wenn eine App den Nutzer durch das Regal führen könnte, indem sie einfach das Regal scannt und nach seinen Auswahlkriterien auswählt? Begeistert von dieser Idee beschloss er, sie weiter zu erforschen. Also vertiefte er sich in die Entwicklung von Algorithmen und als seine Forschungen voranschritten, erkannte er das Potenzial dieser Technologie. Nach Monaten intensiver Arbeit gelang es ihm, seine erste Flasche Wein in einem Regal zu identifizieren.
Der eigentliche Wendepunkt trat ein, als einer ihrer Freunde, der mit Marine Bibal, ihrer zukünftigen Partnerin, gemeinsam befreundet war und als Handelsvertreter bei Danone arbeitete, ihnen eine wiederkehrende Schwierigkeit seines Berufs anvertraute: das Erstellen von Regalvermessungen der Produkte in den Regalen. Eine sehr mühsame und zeitraubende Aufgabe. Sein Traum? Eine Anwendung, die wie die, die Renaud im Weinbereich entwickelt, ein ganzes Regal analysieren und sofort einen detaillierten Bericht liefern kann.
Durch die Erforschung der Möglichkeiten der Bilderkennung entstand ein erster Algorithmus, der den Weg für eine revolutionäre Technologie ebnete. So entstand die Vision von Renaud und Marine und der Ehrgeiz von EasyPicky.

Von der Idee zur revolutionären Lösung

Mit einer klaren Vision und einer unerschütterlichen Entschlossenheit nahm EasyPicky um diesen zweiten Wunsch herum Gestalt an: die Regalauszüge der Verkaufskräfte zu vereinfachen und zu automatisieren. Von Anfang an bestand das Ziel darin, eine 100 %ige Offline-Lösung zu schaffen, die es den Verkaufskräften ermöglicht, sofortige Ablesungen vor Ort durchzuführen, denn in den großen Supermärkten ist das Netz immer noch unbefriedigend, und das wird sich auch nicht ändern. Dank dieser Innovation wurde EasyPicky schnell zu einem wichtigen Akteur im Einzelhandel und bot Herstellern eine einfache und effektive Möglichkeit, die Präsenz und Sichtbarkeit ihrer Produkte in den Regalen zu überwachen.

EasyPicky basiert auf einer fortschrittlichen Videoerkennungstechnologie, die direkt auf Smartphones oder Tablets funktioniert, und wandelt Felddaten sofort in verwertbare KPIs um. Die Lösung lässt sich problemlos in die internen Tools von Unternehmen integrieren, ohne dass eine Internetverbindung oder eine schwere Infrastruktur erforderlich ist, und optimiert so das Management und die Geschäftsstrategie.

Rasantes Wachstum und eine Vision für die Zukunft

Seit seiner Gründung 2017 in Montpellier hat EasyPicky einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt:

  • 2017-2019: F&E-Phase zur Entwicklung einer zuverlässigen Lösung.
  • 2020 : Erste Verträge unterzeichnet und landesweite Einführung.
  • 2021: Zusammenarbeit mit fünf der größten FMCG-Marken.
  • 2022: Strukturierung der Teams und internationale Öffnung.
  • 2023-2025: Expansion in Europa und darüber hinaus.

Eine der markantesten Entscheidungen war die der Eigenfinanzierung. Über fünf Jahre lang entschied sich EasyPicky für die Unabhängigkeit, um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können: die Technologie zu perfektionieren und ihren Wert auf dem Markt zu beweisen. Dieser Pragmatismus ermöglichte den Aufbau einer soliden und anerkannten Lösung noch vor der ersten Finanzierungsrunde im Jahr 2022. Zu diesem Zeitpunkt war die Rentabilität erreicht, die Technologie ausgereift und die Kunden überzeugt.

Eine verantwortungsvollere und nachhaltigere künstliche Intelligenz

Marine und Renaud, die von Anfang an für eine verantwortungsvolle Wirtschaft und verantwortungsvolle Projekte empfänglich waren, gingen eine gewagte Wette ein: Sie wollten beweisen, dass eine leistungsfähige KI gleichzeitig genügsam und zugänglich sein kann, ohne von schweren, energieintensiven Infrastrukturen abhängig zu sein. Im Gegensatz zu zentralisierten Cloud-Lösungen arbeitet EasyPicky mit Edge-Computing, direkt auf dem Handy, und minimiert so seinen Energiefußabdruck.

Warum diese Wahl?

  • Einfach und energiesparend: Ausschließliche Nutzung der nativen Leistung von Smartphones, keine Cloud oder externe GPUs.
  • Optimierte Algorithmen: Maximierung der Ressourcen von Mobilgeräten bei gleichzeitig hoher Leistung.
  • Erhöhte Ausfallsicherheit: Betrieb ohne Internetverbindung, wodurch die Lösung überall auf der Welt einsetzbar ist.

Mit EasyPicky zeigen wir, dass es möglich ist, die leistungsfähigste KI für den Einzelhandel zu entwickeln, ohne Kompromisse bei der Effizienz oder der Energieethik eingehen zu müssen… und das EasyPicky-Abenteuer hat gerade erst begonnen!